Wohin führt die Pandemie in der Pflege?

NEU: Wir arbeiten an ergänzenden Fragen zum Umgang mit der Pandemie!

Die Covid-19-Ereignisse haben viele in der Pflege „kalt erwischt“: Obwohl Pflegekräfte Spezialistinnen im Umgang mit Infektionen sind, führten zuwenig Schutzkleidung, unsichere Informationen und individuelle Ängste teilweise zu großen Belastungen.
Was können Pflegeunternehmen tun, um in diesen Zeiten sowohl das Unternehmen gesund zu halten als auch Mitarbeitenden Halt und Fürsorge  zu bieten? In einem Gemeinschaftsprojekt von BMAS, BAUA und Gesundheitsexpertinnen wird z.B. untersucht, inwieweit Ergebnisse der Resilienzforschung auf die Pandemie-Situation angewendet werden können. (Quelle: „Stark aus der Krise“, BMAS)

Ausserdem gibt es einen neuen Arbeitsschutzstandard „SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard“, der ergänzende Arbeitsschutz Anforderungen formuliert: https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Schwerpunkte/sars-cov-2-arbeitsschutzstandard.pdf?__blob=publicationFile&v=1

Diese und weitere Inhalte nutzen wir für die Erarbeitung der neuen „Pandemie“-Fragen für PSYGA-P. Eine Befragung Ihrer Mitarbeitenden birgt die Chance, langfristig und krisenfest gute Arbeitsbedingungen zu schaffen.  Gerade jetzt zeigen Sie hiermit Wertschätzung und Anerkennung.

Anruf oder Email genügt: Gerne senden wir Ihnen ein individuelles Angebot für die PSYGA-P- Befragung und Maßnahmenplanung im Umgang mit psychischen Gefährdungen am Arbeitsplatz.

 

 

 

Wohin führt die Pandemie in der Pflege?