Pflege für Pflegende? empCare – das Entlastungskonzept

Oder: Wie Wissenschaft und Forschung  mit praktischen Trainings-Methoden Gesundheit und Resilienz von Pflegenden stärken

Wo ist der Ansatzpunkt?

Typische Erwartungen an den Beruf sind: Pflegende haben Zeit, Pflegende setzen sich neben Patienten und hören zu, Pflegende bringen Kaffee und kümmern sich liebevoll  um die Angehörigen. Für viele Pflegende entspricht dieses Bild auch der eigenen Berufsmotivation und dem Qualitätsanspruch an die eigene Arbeit.
Ist das immer realisierbar und wieweit hilft Empathie dem Pflegenden und Gepflegten?

Studien legen nahe, dass Empathie neben seiner wohltuenden Wirkung auch belastend sein kann.
Unreflektierte Empathie,  ein „zu viel“ an Empathie oder die nicht adäquat ausgedrückte Empathie („Pseudoempathie“) sind eng assoziiert mit klassischen Belastungsfolgen wie Berufsunzufriedenheit, Depressivität, Burnout oder psychosomatischen Symptomen bis hin zu dem Wunsch, den Beruf zu verlassen.  Pflegende brauchen bewusste Strategien, wie sie mit emotionalen Herausforderungen in der  Versorgung von Patienten und Angehörigen auch im Sinne der Selbstpflege umgehen können.

Was ist empCare? 

​Das BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) förderte im Rahmen des Forschungsprogramms „Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen“ das Verbundprojekt „Pflege für Pflegende: Entwicklung und Verankerung eines empathiebasierten Entlastungskonzepts in der Care-Arbeit“ – empCARE.

Was ist das Ziel der Trainingsmethode für „empCare“?

Ziel ist es, eine reflektierte Form der Empathie als Ressource bei den Beschäftigten in der Care-Arbeit zu stärken, um mit neuen Handlungsmöglichkeiten emotionale Belastungssituationen zu entschärfen.

Was wurde gemacht und was sind die Ergebnisse?

Forschung und Praxis zeigen: empCARE schafft Entlastung in der Pflege. Das empCARE-Training wurde über drei Jahre wissenschaftlich begleitet und Erfahrungen der ersten Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammengetragen.

​ Profitieren Sie vom empCARE Training, denn es :

  • verbindet psychologische und pflegewissenschaftliche Ansätze
  • reduziert stressbedingte Fehlzeiten
  • ist ein Konzept zur Entlastung und Prävention emotionaler Belastungsfolgen von Pflegenden
  • sorgt langfristig für Fachkräftebindung im Unternehmen und im Pflegeberuf
  • beruht auf der Kombination von kurzfristigen Trainings- und langfristigen Coachingmaßnahmen zur Entlastung und  Kompetenzentwicklung der Beschäftigten

Wie Sie einsteigen können:

Fordern Sie ein unverbindliches Angebot an, in dem wir für Sie und Ihre Teams ein empCare-Trainings-Konzept maßschneidern.  Es besteht aus Workshops, Selbstlernphasen und Telefon- oder Skype-Coaching Sequenzen.

Ilse Buchgraber, buchgraber@belegungsichern.de

Pflege für Pflegende? empCare – das Entlastungskonzept

Schreibe einen Kommentar